Bitte fügen Sie ein weiteres Produkt zum Vergleich hinzu.
Product Compare added Product Compare
AS-Interface
Made in Germany

AS-Interface Kontaktgeber

Statt bisher bis zu 10 Anschlussleitungen je Befehlsgerät müssen beim AS-Interface Kontaktgeber nur noch zwei Drähte in Schneidklemmtechnik montiert und von Slave zu Slave durchgeschleift werden. Bis zu 62 Befehlsgeräte können an ein einziges zweiadriges Kabel angeschlossen werden. Dies spart Arbeit, verkürzt Montagezeiten, reduziert Fehlermöglichkeiten und lässt sich bei Bedarf im Handumdrehen ändern und erweitern.

Die SCHLEGEL-Slaves können aufgrund der flexiblen AS-Interface- Vernetzungsstruktur an einer beliebigen Stelle angeschlossen werden. Jedes Befehls- und Meldegerät stellt einen einzelnen Teilnehmer mit individueller Adresse am AS-Interface dar.

Zum Produktkonfigurator

Slave-Merkmale

Bulletpoint Icon

Zertifizierter AS-Interface-Slave mit zwei Eingangsfunktionen, einem dimmbaren Ausgang für eine steckbare T5,5K-LED

Bulletpoint Icon

Ausgang mit Kurzschluss- und Überlastschutz

Bulletpoint Icon

Bis max. 62 Slaves an einem AS-Interface-Strang anschließbar

Bulletpoint Icon

Eingangsdatenport D2 und D3

Bulletpoint Icon

Der Leuchtmelder (LED) kann in 4 Stufen gedimmt und über die Ausgänge D0 und D1 zwischen zwei verschiedenen Helligkeitsstufen hin- und hergeschaltet werden

Bulletpoint Icon

Gleiche Baugröße wie Standard-Kontaktgeber der Typenreihe „A...“ - Störsicherer Einsatz in stark belasteter Umgebung (z.B. Schweissanlagen, Frequenzumrichter)

Bulletpoint Icon

2- und 3-stellige Wahl- und Schlüsselschalter möglich

Bulletpoint Icon

AS-Interface-Profil S-B.A.E (erweiterter Adressiermodus)

Bulletpoint Icon

Ausgangsdatenport D0 und D1

Bulletpoint Icon

Einfacher Anschluss über 2-polige Steckbuchse

Blockschaltbild

Auf diesem Bild kann man ein Blockschaltbild von einem AS-Interface sehen.

Datenbits der Aus- und Eingänge

Allgemein

Auf diesem Bild kann man ein allgemeines AS-Interface sehen.

Taster

Auf diesem Bild kann man Schalterpositionen von einem AS-Interface sehen.

Wahlschalter/Schlüsselschalter
mit 2 Positionen (1 Stößel)

Auf diesem Bild kann man ein AS-Interface mit zwei Positionen sehen.

Wahlschalter/Schlüsselschalter
mit 3 Positionen (2 Stößel)

Auf diesem Bild kann man ein AS-Interface mit drei Positionen sehen.
Hinweis Icon

Hinweis

Zu Positions- und Schlüsselschaltern mit 2 getrennten Stößeln: Da der Betätiger und ASI-Slave um jeweils 90° verdreht miteinander verrastbar sind, wird für die eindeutige Zuordnung der Eingangs-Bits (DI2, DI3) folgende Referenzposition zugrunde gelegt:

Icon Bulletpoint

ASI-Slave-Anschluss oben liegend

Icon Bulletpoint

Verdrehungsnase oben liegend

Helligkeitssteuerung der LED

Zur Helligkeitssteuerung der LED (4-stufiges Dimmen) kann über einen Parameteraufruf des Masters das Tastverhältnis der pulsweitenmodulierten Spannung (PWM) verändert werden. Dabei wird der Ausgangsstrom (für jeden Ausgang D0/D1 individuell) in vier Stufen von 100% auf 50%, 25% bzw. 12,5% des Dauerstromes reduziert.

Durch die individuelle Ansteuerung der LED über die Ausgänge D0 oder D1 ist es möglich, zwischen zwei verschiedenen Helligkeitsstufen hin- und herzuschalten. Dies wird über den „Write Parameter Aufruf“ realisiert.

Auf diesem Bild kann man Parameter von einem AS-Interface sehen.

Normen und Standards

AS-Interface, der Standard der unteren Feldebene, ist nach der europäischen Norm EN 50295 auch Welt-Standard nach IEC 62026-2.

Zertifizierung und Logo-Kennzeichen: Die zuverlässige Funktion und Störunempfindlichkeit der SCHLEGEL-Slaves wurde von einem autorisierten Labor geprüft. Alle zertifizierten Produkte tragen das AS-Interface-Zertifizierungszeichen.

Bulletpoint Icon

AS-Interface-Spezifikation, Version 2.11, Revision 1

Bulletpoint Icon

CE

Bulletpoint Icon

UL

Bulletpoint Icon

CSA

Anschluss der Slaves

Die Slaves werden über eine 2-polige verpolungssichere Steckbuchse (3,96mm) mit Rastklinke und Zugentlastung an die Schaltlitze in Schneidklemmtechnik angeschlossen.

Kabelanforderungen

Das Anschlusskabel muss folgenden Anforderungen entsprechen:

Bulletpoint Icon

Farbkennzeichnung: Braun: ASI+ / Blau: ASI-

Bulletpoint Icon

Isolation: halbharte PVC-Isolation, geeignet für Schneidklemmtechnik

Bulletpoint Icon

Einzelleiterquerschnitt: AWG 18 (0,8...1,0 mm²)

Bulletpoint Icon

Außen Ø: min 1,0, max. 2,28mm

Bulletpoint Icon

Betriebstemperatur: -30°C <= T <= 90°C

Bulletpoint Icon

Approbationen: VDE 0881 / MIL-W-1687 8D / UL 1007 oder 1061 oder 1095

Anschluss an AS-Interface-Profilleitung

Als Übergang von der 2-adrigen Schaltlitze (AWG18) auf die AS-Interface-Profilleitung stehen je nach Anwendungsfall verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Adressierung der Slaves

Jeder AS-Interface-Slave bekommt eine individuelle Adresse, mit der er vom Master identifiziert wird. Sie liegt im Bereich von 1A bis 31A und 1B bis 31B (A/B-Slaves, Version 2.1). Die Adresse 0 hat dabei eine Sonderfunktion.Je nach verwendeter Technik erfolgt die Adressierung vor oder nach der Montage.

Adressierungsarten

Die Slaves werden über eine 2-polige verpolungssichere Steckbuchse (3,96mm) mit Rastklinke und Zugentlastung an die Schaltlitze in Schneidklemmtechnik angeschlossen.

1

Adressierkabel + Adressiergerät: Die Vergabe der Adressen erfolgt am einfachsten mit dem Hand-Adressiergerät, indem der Slave über das SCHLEGEL-Adressierkabel „ASI_PK500M12“ direkt am Adressiergerät angeschlossen wird. Die Reihenfolge der Geräte am AS-Interface-Kabel ist unabhängig von der Adressvergabe.

2

Adressierung mit AS-Interface-Controller / SPS-Steuerung Verschiedene Hersteller von Controllern/SPS-Steuerungen unterstützen zusätzlich folgende Adressiermöglichkeiten:

• Automatische Adressierung des Gesamtsystems
• Einzeladressierung über den angeschlossenen Master
• Einzeladressierung über den PC per Software

Hinweis Icon

Hinweise

Icon Achtung

Doppeladressierungen vermeiden!

Icon Achtung

A/B-Slaves (V2.1) können das 4. Ausgangsdatenbit nicht nutzen, da es zur Umschaltung auf B-Slaves verwendet wird.

Icon Achtung

A/B-Slaves können an AS-Interface-2.0-Mastern betrieben werden, wenn folgendes beachtet wird:
• es werden nur “A”-Adressen verwendet
• das 4. Datenbit muss dauerhaft “0” sein
• das 4. Parameterbit muss “1” sein

Icon E-Mail Icon Telefon